
Berufsbilder des Handwerks - Qualifikation/Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmarkt
Wolfgang Koschorke, Ulrich Bünger, Frank Marscheider-Weidemann, Walter Pirk, Annette Roser, Martin Zerta
Hrsg.: Fraunhofer ISI, Karlsruhe; Univ. Hannover, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik; L-B-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn
2005, 284 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6967-5
Inhalt
Das Handwerk wird von der Einführung der Brennstoffzellen stark betroffen sein. Deshalb wurden in dem vorliegenden Forschungsvorhaben die möglichen Auswirkungen hinsichtlich Berufsbild, Qualifikation und Arbeitsmarkt untersucht.
Zur Analyse des Ist-Zustandes wurden Interviews, Befragungen und Auswertungen von Statistik, Patenten und Literatur durchgeführt. Beschäftigungseffekte wurden durch das Input-Output-Modell ISIS ermittelt.
Ergebnisse: Einrichtung einer Koordinierungsstelle Brennstoffzelle Handwerk am Heinz-Piest-Institut zur Information des Handwerks; Erstellung von Schulungsmaterialien für Multiplikatoren, Musterkoffer; Forum "Netzwerk Brennstoffzelle im Handwerk", das zur Gewerke übergreifenden neutralen Positionierung dient; Schaffung eines Weiterbildungsverbundes BZ-Bildung; Analyse der Ausbildungsordnungen; Betrachtung der sicherheitstechnischen Aspekte; Arbeitsmarktauswirkungen
Die Verzögerung bei der Markteinführung bietet dem Handwerk die Chance, sich rechtzeitig auf die Technologie vorzubereiten. Der Trend zur dezentralen Energieversorgung kommt dem Handwerk entgegen; die konventionelle KWK-Technik ist als Vorbereitung auf den Einsatz der BZ-Technologie prädestiniert.
– nicht mehr lieferbar –
Fraunhofer ISI, Handwerk, Brennstoffzelle, Berufsbild, Arbeitsmarkt, Ist-Zustand, Beschäftigungseffekt, Koordinierungsstelle, Schulung, Weiterbildung, Ausbildung, Markteinführung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.