
Mira Syllwasschy, Claudia Wilke, Veronika Toth, Andrea Urbansky
Hrsg.: Michael Schenk; Fraunhofer IFF, Magdeburg
2004, 101 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6305-5
Inhalt
E-Businessfähigkeit für kleine und mittelständische Unternehmen der Maschinen- und Anlagenbaubranche (Leitfaden)
E-Business ist mehr, als über das Internet zu verkaufen. Was kann man vom E-Business erwarten? Welche pragmatischen Vorgehensweisen, welche Projekte wurden so realisiert, dass sie umgehend einen qualifizierbaren Nutzen für das Unternehmen stiften? Wie gelingt eine durchgängige E-Businessfähigkeit für kleine und mittlere Unternehmen der Maschinen- und Anlagenbaubranche? Diese Fragen werden zum einen theoretisch erörtert als auch praxisbezogen beantwortet.
Wie sieht Ihre E-Businessstrategie aus? Welche Anforderungen sind zu erfüllen?
E-Business kann Ihre Geschäftsabläufe effizienter gestalten, Ihre Produktionsprozesse verbessern und ermöglicht es Ihnen, ein stabiler und leistungsfähiger Partner in der Wertschöpfungskette zu sein.
Inhalt
Grundlagen/Begriffsdefinitionen
Erwartungshaltung an E-Business
Das ideale E-Business Unternehmen
Lösungsansätze: Strategie, Geschäftsprozesse, Organisationsstruktur, IT, Corporate Identity
Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von E-Business-Projekten
– nicht mehr lieferbar –
Fraunhofer IFF, E-Businessfähigkeit, IT-Strategie, ideales E-Business-Unternehmen, Informationstechnologie, Informationsmanagement, kmU, Maschinenbau, Anlagenbau,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.