Buch: Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Kraftstoffkomponenten auf Verbrennung, Kraftstoffumsatz und Abgasemissionen beim ottomotorischen Kaltstart
Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Kraftstoffkomponenten auf Verbrennung, Kraftstoffumsatz und Abgasemissionen beim ottomotorischen Kaltstart
Forschungsbericht
Dirk-Michael Scholl
Hrsg.: Ulrich Spicher; Univ. Karlsruhe, Institut für Kolbenmaschinen IFKM
2002, 165 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Karlsruhe, Univ. Diss., 2002
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6168-6

Inhalt
In dieser Arbeit geht es um den Einfluss von Kraftstoffkomponenten auf Gemischbildung, Verbrennung, Kraftstoffumsatz und Abgasemissionen beim ottomotorischen Kaltstart. Die kurze Zeit unmittelbar nach dem Motorstart bis zur vollständigen Wirksamkeit des Katalysators stellt für heute übliche Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung den kritischen Betriebsbereich dar.
Gerade hier kommt es zu hohen Schadstoffemissionen die in den ersten 120s im ECE-Testzyklus bis zu 80% bezogen auf aktuelle Grenzwerte betragen können.
Mit Hilfe eines Quadrupol-Massenspektrometers kann neben konventioneller Abgasmesstechnik der Zusammenhang zwischen Kraftstoffzusammensetzung und den differenzierten Kohlenwasserstoffen im Abgas bestimmt werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen bestehende Einflüsse bezüglich kritischer Betriebsphasen (z.B. Kaltstart, Lastsprünge, Leerlauf) und der den Kraftstoff kennzeichnenden Eigenschaften (z.B. Flüchtigkeit/Siedeverlauf, Aromatengehalt) auf die Schadstoffemissionen und geben Anhaltspunkte für künftige emissionsreduzierte Motorkonzepte.

– nicht mehr lieferbar –

Publikationslisten zum Thema:
Fraunhofer ZV,

 

* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.