
Ein Leitfaden vom Ist- zum Soll-Prozess im administrativen Bereich
Anna-Katharina Wittenstein, Michael Opitz, Oliver Schöllhammer, Michael Wesoly
Hrsg.: Anna-Katharina Wittenstein, Michael Opitz, Oliver Schöllhammer, Michael Wesoly; Fraunhofer IPA, Stuttgart
2006, 74 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7142-5
Inhalt
Einen schnellen und zuverlässigen Produkt- und Informationsfluss im Unternehmen, wer wünscht sich das nicht? Häufig scheitert dieser jedoch an zahlreichen Schnittstellen, umständlichen internen Abläufen oder unsystematischer Arbeitsorganisation. Die unmittelbare Folge: Lange Durchlaufzeiten und hohe Bestände im Unternehmen. Das Fraunhofer IPA setzt zur Verbesserung der Unternehmensprozesse die Methode Wertstromdesign ein. Nach dem großen Erfolg in der Produktion, ist die Vorgehensweise für den Einsatz im administrativen Bereich angepasst worden.
In diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Methode des administrativen Wertstromdesigns Schritt für Schritt näher bringen. Anhand eines aus der Projektpraxis abgeleiteten konkreten Fallbeispieles erfahren Sie unter anderem:
1. wie man mit Wertstromdesign die Prozesse in den administrativen Bereichen sehen lernen und anschließend schrittweise verbessern kann
2. wie Wertstromdesign in Unternehmen eingeführt wird
3. wie Wertstromteams zusammengestellt werden
4. wie ein Pilotworkshop durchgeführt und die Ergebnisse nachhaltig abgesichert werden.
Dabei stehen die Schaffung von mehr Freiräumen für weiteres Wachstum, die Verringerung regelmäßiger Überstunden und die Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit auf Kundenbedarfe als primäre Ziele im Mittelpunkt unserer Betrachtung.
– nicht mehr lieferbar –
Fraunhofer IPA, Wertstromdesign, Administration, Effizienzsteigerung, schlanker Prozess,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.