
Praxisbeispiele für neues Denken und Handeln
Hans-Jürgen Warnecke
1995, vii, 473 S., 283 SW-Abb. 23,5 cm, Softcover
Springer, Berlin
ISBN 978-3-540-58668-5
Inhalt
Unternehmensstrukturen krisenfest zu gestalten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben des modernen Managements. Die "Revolution der Unternehmenskultur" ist gefragt - die Grundgedanken aus dem gleichnamigen erfolgreichen Buch setzt Warnecke hier mit Beispielen aus Industriebetrieben in die Praxis um. Dieses Konzept zur Effektivitätssteigerung läßt sich problemlos auf alle anderen Unternehmen übertragen.
Concise text: Die "Revolution der Unternehmenskultur" ist gefragt - die Grundgedanken aus seinem gleichnamigen erfolgreichen Buch setzt Warnecke hier mit Beispielen aus Industriebetrieben in die Praxis um.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke war seit 1971 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Seine Hauptarbeitsgebiete sind Unternehmensplanung und -steuerung, Automatisierung, Montage, Handhabungstechnik, Instandhaltung, Qualitätswesen sowie Meß- und Sensortechnik. 1993 wurde Warnecke emeritiert. Von 1993 bis 2002 war er Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Daneben war er von 1995 bis 1997 Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) in Düsseldorf. Hans-Jürgen Warnecke erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Magdeburg, Ljubljana und Timisoara sowie eine Ehrenprofessur der Jiao Tong Universität Shanghai und der Baotou Universität.
Rezensionstext
"...Das kurzweilig geschriebene Buch sollte Führungskräfte aller Branchen zumindest zum Nachdenken anregen." (VDI-Z) "Als ein Bekenntnis zu der gemeinsamen Aufgabe, den Industriestandort Deutschland zu erhalten, wertete Professor Warnecke die Bereitschaft der Unternehmen, in so offener Form detailliert über interne Vorgänge zu berichten: "Das neue Buch wäre sonst nie zustande gekommen..." (VDI nach- richten) "...bietet eine beeindruckende Sammlung von erstaunlich positiven Erfahrungen mit fraktalen Strukturen, sowohl in Großbetrieben als auch beim Mittelstand oder in Kleinbetrie- ben." (RNZ-Wirtschafts-Magazin)
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch.- Zu diesem Buch.- Produzieren in turbulentem Umfeld.- Produzieren in turbulentem Umfeld.- Ansatzpunkte für den Wandlungsprozeß.- Blickwinkel Unternehmenskultur.- ? Alcan Deutschland GmbH - Verjüngungskur für Traditionswerk.- Blickwinkel Unternehmensstrategie.- ? Schnell von der Strategie zur Umsetzung - der direkte Weg der Friatec AG.- ? Strategiekonforme Produktionsstruktur - Wettbewerbsvorteile durch schnelle Abläufe bei der Herstellung von Kosmetika.- Blickwinkel Sozio-Informelle Beziehungen.- ?Aktives Ideenmanagement (AIM) -Dienstleistungen kreativer gestalten.- Blickwinkel Finanzbeziehungen.- ? Mitarbeiter "kaufen ein" bei ihren Lieferanten in der Gelenkwellenfabrik Stadtilm GmbH.- Blickwinkel Information.- ? Flexibel und wirtschaftlich disponieren und dabei ständig optimieren - Navigationssystem für die Beschaffungsteams bei der U.I. Lapp GmbH & Co.KG.- ? Frei konfigurierbares Informationssystem für die Montagesteuerung - flexible Automatisierung bei der Rohde & Schwarz Meßgerätebau GmbH.- Blickwinkel Herstellungsprozeß.- ? Simultane Produkt- und Prozeßentwicklung - Voraussetzung für die vollautomatische Leuchtenverdrahtung bei der Vossloh-Schwabe GmbH.- ? Dynamische Märkte prägen die Ablauforganisation - Prozeß- und Materialflußgestaltung bei der KSB/Pompes Guinard S.A..- Vernetzung der Ansatzpunkte.- Einführung in den Streifzug durch Gestaltungsfelder und Branchen.- ? Gemüse und Salat aus der Fabrik auf der grünen Wiese - Vitalität für die VITA-Gemüse Frischdienst GmbH.- ?Gehäuse nach Wunsch - hochproduktiv gefertigt von der POLYRACK GmbH.- ?Eine gläserne Fabrik zur Produktion von Pkw-Fensterhebern - La nueva fabrica Brose SA.- ? Neuer Schwung in alten Hallen - Heiz- und Küchentechnik aus den Metallwerken Gebrüder Seppelfricke GmbH & Co..- ?Wer wa(a)gt, gewinnt - Wägetechnik nach Kundenwunsch von der Mettler-Toledo GmbH.- ? Schwere Maschinen leichter produziert - Selbstoptimierung der Mitarbeiter bei der Umformtechnik Erfurt GmbH.-? Packen wir's ein! Die Realisierung durchgängiger Wertschöpfungsketten im Verpackungsmaschinenbau der SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft AG.- ?Alle ziehen an einem Strang - neue Wege für Produktanläufe bei der Mercedes-Benz AG.- ? Lieferzeit als konstante Größe - Fabriken in der Fabrik bei der Bene Büromöbel KG.- ? Bauen mit mehr Kopf und weniger Kraft - hohe Produktivitätssteigerung durch selbstorganisierte Arbeit bei der Zschopauer Hoch- und Tiefbau GmbH.- Wie geht es weiter?.- Wie geht es weiter?.- Verzeichnis der Schlüsselfragen.- Die Autoren.
Verfügbare Formate