Buch: Digitale Assistenzsysteme für die Prozessindustrie
Digitale Assistenzsysteme für die Prozessindustrie
Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt CPPSProcessAssist
Simon Adler, Axel Eckstein, Alinde Keller, Daniel Jachmann, Tina Haase, Swen Harz, Ingo Tabbert, Stephan Gottschling, Steffen Kronberg, Florian Clauß, Florian Hupka, Thalke Ehlers, Martin Schulze, Armin Friedel
Hrsg.: Simon Adler, Axel Eckstein; Fraunhofer IFF, Magdeburg
2020, 117 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-1651-2

Inhalt
Wirtschaftliches Wachstum in der mittelständischen Prozessindustrie hängt maßgeblich von der Optimierung des Anlagenbetriebes, der Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie von der Erhöhung der Gesamtanlageneffektivität ab. Großunternehmen erfassen schon länger Betriebsdaten prozesstechnischer Anlagen, um primär Fertigungskennzahlen zur Planung der Auftragsauslastung nutzen zu können. Mit cyberphysischen Produktionssystemen (CPPS) können Zustandsdaten von Anlagen digital erfasst werden. Zusammen mit der technischen Lebenslaufakte, dem »Digitalen Zwilling«, können diese Daten analysiert und bewertet werden. Durch Assistenzsysteme im Anlagenbetrieb und -instandhaltung wäre der sukzessive Aufbau einer digitalen Datenbasis im Arbeitsprozess theoretisch möglich.
Das Projekt CPPSProcessAssist hatte die Entwicklung eines flexiblen und anpassbaren Assistenzsystems für kleine- und mittelständische Unternehmen in der Prozessindustrie zum Ziel. Hier wurde eine Methode, ein Prototyp und eine Einführungsstrategie entwickelt, um den individuellen Herausforderungen der beteiligten Projektpartner in ihren Unternehmen erfolgreich zu begegnen. Das Assistenzsystem setzt dabei auf Anlagendokumentationen und -daten aus dem laufenden Betrieb auf. Es bezieht Zustandsdaten von der Anlage und ermöglicht Informationen direkt vor Ort im Arbeitsprozess zu erfassen, ohne die eigentliche Arbeit des Mitarbeitenden wesentlich zu beeinträchtigen.

Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Simon Adler lehrt an der Hochschule Harz im Fachbereich Automatisierung & Informatik mit Schwerpunkt Industrial Mixed Reality und ist für das Fraunhofer IFF als technischer Berater und Entwickler tätig. Als technischer Projektleiter hat er Konzepte erarbeitet, realisiert und mit den Anwendern erprobt. Axel Eckstein ist im Business Development der PROCAD GmbH & Co. KG tätig und beschäftigt sich seit Ende der 80er Jahre mit Datenmanagementlösungen. Mit seinem Entwicklungsteam verantwortete er das Thema Datenmanagement der Piloten, basierend auf der Enterprise DMS/PLM Lösung PROFILE/PRO.CEED von PROCAD.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 65.00 (* inkl. MwSt.)
Sofort lieferbar

 

* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.