
Solare Energie- und Systemforschung
Sebastian Schiefer
Hrsg.: Fraunhofer ISE, Freiburg/Brsg.
2014, 160 S., zahlr. teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-0786-2
kostenloser Download als PDF-Datei
Inhalt
Die Entwicklung von organischen Solarzellen ist vom Wunsch nach einer nachhaltigen Energiequelle getrieben, deren Herstellung mit einem geringem Kosten-, Material- und Energieaufwand verbunden ist.
Diese Arbeit befasst sich mit einem Solarzellen Konzept, bei dem der Ladungsabtransport von der beleuchteten Seite mittels Durchkontaktierungen auf die Rückseite verlagert wird. Dadurch sind prinzipiell Solarzellen mit sehr geringen Abschattungs- und Serienwiderstandsverlusten möglich.
Etablierte, aus der anorganischen Photovoltaik transferierte und neue Methoden wurden verwendet um die Verlustpfade von durchkontaktierte organischen Solarzellen zu identifizieren, woraufhin der Herstellungsprozess angepasst wurde, um die Effizenz der Solarzellen zu steigern.
Verfügbare Formate