
Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung
Hrsg.: Ulrich Buller, Holger Hanselka; Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität
2013, 243 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-0410-6
Inhalt
Die Elektromobilität ist eine komplexe Technologie mit weitreichenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Implikationen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat frühzeitig mit einem großen Kreis von Experten die "Systemforschung Elektromobilität" kurz: FSEM ins Leben gerufen. Die FSEM verfolgt das Ziel, den Wandel zu einer nachhaltigen "All-electric Economy" wirkungsvoll zu unterstützen und wesentliche Beiträge zur integrativen, disziplinübergreifenden Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen für die Elektromobilität zu leisten. Der Fraunhofer-Systemansatz erforscht abgestimmt alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität von der Energieumwandlung, den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug und die Energiespeicherung bis hin zu neuen Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen.In diesem Buch bieten die 30, an der Systemforschung beteiligten, Fraunhofer-Instituten einen Überblick zu den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen zu den Themen:
- Fahrzeugkonzepte
- Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung
- Energiespeichertechnik
- Technische Systemintegration
- Funktion, Zuverlässigkeit, Prüfung und Realisierung
- Gesellschaftspolitische Fragestellungen der Elektromobilität
Rezensionstext
"(...) Hier sind die bislang aussichtsreichsten Konzepte und Ansätze, um Elektromobilität zu verwirklichen. (...)." In: Info-Bulletin (2013), Heft 43, Seite 10
"(...) Das Buch ist daher nicht nur für Entwickler, sondern auch für interessierte Laien zu empfehlen. (...)." In: Neue Mobilität (2013), Heft 1, Seite 122
Verfügbare Formate