Buch: Entwicklung und Risikobewertung eines Ad-hoc-Zugriffsverfahrens für Werkzeugmaschinen
Entwicklung und Risikobewertung eines Ad-hoc-Zugriffsverfahrens für Werkzeugmaschinen
Beiträge zum Stuttgarter Maschinenbau, Band 51
Markus Birkhold
Hrsg.: Oliver Riedel, Alexander Verl, Andreas Wortmann; Universität Stuttgart, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
2025, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stuttgart, Univ., Diss., 2025
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-2118-9

Inhalt
Industrielle Anlagen sind zunehmend Ziel von Hackerangriffen. Eine Risikobewertung identifiziert das Steuerungsprogramm als kritisches Asset und autonome Schadprogramme als wahrscheinlichsten Angriffsvektor. Ziel der Arbeit ist es daher, einen sicheren Zugriffsmechanismus für Werkzeugmaschinen zu entwickeln, der ohne zusätzlichen Wartungsaufwand auskommt. Der Ansatz basiert auf temporären Zugangsdaten, die automatisch von der Maschinensteuerung generiert und nach kurzer Lebensdauer gelöscht werden. Dadurch wird ein kontinuierlicher Zugriff verhindert und automatisierten Angriffen die Grundlage entzogen.

Die Analyse des Interaktionsmodells über den Lebenszyklus der Maschine zeigt, dass nach der Produktionsphase nur selten ein Zugriff auf die Steuerung erforderlich ist, was eine temporäre Zugriffslösung unterstützt. Der Zugang wird dabei nur gewährt, wenn sowohl physikalischer Zugriff als auch ein systeminternes Domänensignal vorliegt, wodurch eine vollständige Systemkontrolle bei der Erstellung der Zugangsdaten nachgewiesen wird. Eine prototypische Umsetzung in OpenPLC mit anschließender Risikobewertung zeigt, dass das Risiko eines Angriffs signifikant reduziert wird.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
erscheint ca. August 2025


 

* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.