Beiträge zum Stuttgarter Maschinenbau, Band 59
Manuel Zürn
Hrsg.: Oliver Riedel, Alexander Verl, Andreas Wortmann; Universität Stuttgart, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW
2025, 189 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Stuttgart, Univ., Diss., 2025
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-2146-2
Inhalt
Die automatisierte Handhabung deformierbarer Objekte stellt die Produktion vor besondere Herausforderungen: Leitungssätze sind groß, biegeschlaff und komplex, zugleich steigt der Bedarf an Ergonomie, Nachverfolgbarkeit und Kosteneffizienz. Diese Arbeit adressiert das Kernproblem der kamerabasierten Erkennung, indem die Topologie eines Leitungssatzes - seine Struktur und Segmentzuordnung - aus Stereodaten geschätzt wird. Dazu werden Vorgehensweisen systematisch entwickelt und eine Taxonomie zur Topologieschätzung eingeführt.
Im Zentrum stehen hierbei datengetriebene Methoden: Deep-Learning-Modelle erkennen Segmente und Zuordnungen robust auch unter Unsicherheit. Validierungen an verschiedenen Leitungssätzen zeigen u. a. mAP-Werte über 0,9 in der Splineerkennung sowie 82,5 % Erfolgsrate beim roboterbasierten Griff aus der Kiste. Die Ergebnisse belegen, dass die Integration der kamerabasierten Topologieschätzung ein Schlüssel für die roboterbasierte Handhabung von Leitungssätzen ist.
Verfügbare Formate
Topologieschätzung, Leitungssatz, roboterbasierte Handhabung, kamerabasierte Erkennung, Deep Learning,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
