
2021, 184 S., 21 cm, Softcover
Apprimus Verlag
ISBN 978-3-86359-924-9
Inhalt
Das Umformverfahren Kragenziehen hat einen gro?en Anwendungsbereich in der blechverarbeitenden Industrie. Der Trend zum Einsatz hochfester St?hle stellt f?r das Kragen-ziehen eine Herausforderung dar, denn steigende Festigkeiten wirken sich oft negativ auf die Umformbarkeit aus. Dadurch k?nnen beim Kragenziehen hochfester St?hle bereits bei geringen Aufweitverh?ltnissen Risse im Kragen auftreten, die zur Unbrauchbarkeit des Bauteils f?hren. Der Ansatz des laserunterst?tzten Kragenziehens besteht darin, das Einrei?en des Kragens bei kritischen Aufweitverh?ltnissen zu verhindern, indem das vorgelochte Blech lokal mit dem Laser erw?rmt und der Kragen anschlie?end bei erh?hter Blechtemperatur umgeformt wird. In der Arbeit wird anhand von laserunterst?tzten Kragenzugversuchen au f einem Pr?fstand gezeigt, dass die Aufweitverh?ltnisse beim Kragenziehen eines Dualphasenstahls DP1000, eines bainitischen Stahls SZBS800 und eines austenitischen Stahls 1.4310 durch die lokale Lasererw?rmung mehr als verdoppelt werden k?nnen. Der Blechwerkstoff, das Aufweitverh?ltnis und die Kragenabmessungen beeinflussen die dazu notwendigen Erw?rmungsparameter. Eine Steigerung der Aufweitverh?ltnisse durch die Laserunterst?tzung erm?glicht die Herstellung h?herer Kragen. Bei der Verarbeitung von Verg?tungsst?hlen mit entsprechend hohen Umformtemperaturen k?nnen auch lokal geh?rtete Kragen hergestellt werden. Im Rahmen der Arbeit wird au?erdem gezeigt, dass das laserunterst?tzte Kragenziehen in ein Folgeverbundwerkzeug integriert und auf einer Servopresse durchgef?hrt werden kann. Hierf?r wird eine 3-Achsen Strahlablenkeinheit in ein von den Pressenschwingungen entkoppeltes Erw?rmungsmodul integriert. Die Laserstrahlung wird unmittelbar vor der Umformstufe auf das vorgelochte Blech geleitet. Die Ergebnisse der Arbeit er?ffnen neue Perspektiven f?r eine Erweiterung der Prozessgrenzen beim Umformverfahren Kragenziehen.
Verfügbare Formate