Beiträge zum Stuttgarter Maschinenbau, Band 58
Valesko Cedrik Dausch
Hrsg.: Matthias Kreimeyer; Universität Stuttgart, Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design IKTD
2025, 266 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Stuttgart, Univ., Diss., 2025
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-2140-0
Inhalt
Im Zuge des digitalen Wandels steht das produzierende Gewerbe vor tiefgreifenden Veränderungen. Unternehmen müssen diesen Wandel aktiv mitgestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentraler Aspekt hierzu ist die Vernetzung von Informationen. In Verbindung mit der zunehmenden Notwendigkeit, Produkte in kürzeren Zyklen zur Marktreife zu bringen, gewinnt die durchgängige Zusammenarbeit entlang des Lebenszyklus an Bedeutung. Insbesondere der Übergang von der Produktentwicklung zur Produktionsentwicklung stellt dabei eine Herausforderung dar. Hierbei ist es essenziell, diverse Informationen aus heterogenen Quellen konsistent zusammenzuführen, um flexible Produktionsprozesse sicherzustellen.
Diese Arbeit entwickelt dazu eine Methode zur Steigerung der Durchgängigkeit in der Informationsverarbeitung. Hierfür erfolgt eingangs die Analyse bestehender Ansätze aus der Forschung. Weiterhin werden zwei industrienahe Bedarfsstudien durchgeführt. Diese ergeben die Methode, welche sich aus einem semantisch modellierten Informationsmodell, einem Prozessmodell und digitalen Arbeitsabläufen zusammensetzt. Die Methode wird anschließend implementiert und einer Evaluation unterzogen.
Verfügbare Formate
Methode, Semantik, Informationstechnologie, Produktion, Industrie 4.0,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
