Buch: Mit Planungsinseln zur lernenden Organisation
Mit Planungsinseln zur lernenden Organisation
Konzept, Praxiserfahrung, Einführungsstrategie
August-Wilhelm Scheer, Hans-Jörg Bullinger
1998, xi, 252  S., XI, 252 S. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
ISBN 978-3-540-64315-9

Inhalt
Gruppenarbeit ist in den Fertigungsbereichen vieler Unternehmen seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Die indirekt-produktiven Bereiche wie Arbeitsvorbereitung, Verwaltung etc. sind jedoch bei den Überlegungen zur Einführung dieser Organisationsform nicht berücksichtigt worden. Dieses Buch beschreibt, wie teamorientierte Arbeitsformen auch in den indirekt-produktiven Bereichen eingeführt werden können und welche besonderen Anforderungen an das Informationsmanagement, das Personalmanagement und das Organisationsmanagement gestellt werden.

Autoreninfo
Hans-Jörg Bullinger, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. mult.
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Unternehmenspolitik und Forschung
1981 wurde er zum Leiter des neu gegründeten Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart ernannt. Seit Juli 1982 ist Hans-Jörg Bullinger ordentlicher Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart. Zu Beginn des Jahres 1991 wurde er Leiter des an der Universität Stuttgart neu eingerichteten Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, das durch Kooperationsvertrag mit dem Fraunhofer IAO verbunden ist.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Novi Sad, die Ehrenprofessur der University of Science and Technology of China und die Ehrenmitgliedschaft der rumänischen Gesellschaft für Maschinenbauingenieure.
Am 21. Juli 1998 erhielt Prof. Bullinger das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine herausragenden Verdienste um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch.- 1 Das Konzept vernetzt-dezentraler Planungsinseln.- 1.1 Organisation von Dienstleistungen.- 1.2 Eigenschaften des Planungsinselkonzepts.- 1.3 Ziele des Planungsinselkonzepts.- 1.4 Abgrenzung zu anderen Organisationskonzepten.- 1.5 Literatur.- 2 Gestaltungsparameter Organisation.- 2.1 Lern-und wandlungsfähige Organisationen.- 2.1.1 Definitionen und Konzepte.- 2.1.2 Ziele, Menschenbild und Vertrauenskultur von lern-und wandlungsfàhigen Organisationen.- 2.1.3 Prinzipien einer lern-und wandlungsfähigen Organisation.- 2.1.4 Aufba?.zukunftsrelevanter Organisationskompetenzen.- 2.1.5 Lern-und Wandlungsprozeß in Planungsinseln.- 2.1.6 Planungsinsel als lernende Organisation.- 2.2 Personalentwicklung.- 2.2.1 Definition, Aufgaben und prinzipielle Vorgehensweise der Personalentwicklung.- 2.2.2 Entwicklung von beruflichen und sozialen Handlungskompetenzen.- 2.2.3 Maßnahmen der Personalentwicklung und Qualifizierung in Planungsinseln.- 2.3 Gruppen-und Teamarbeit in Planungsinseln.- 2.3.1 Definitionen und Merkmale von Gruppen-und Teamarbeit.- 2.3.2 Ziele und Erwartungen von Gruppen-und Teamarbeit.- 2.3.3 Vor-und Nachteile der Gruppen-und Teamarbeit.- 2.3.4 Gestaltungsfelder für die Gruppen-und Teamarbeit in Planungsinseln.- 2.4 Entwicklung der Informations-und Kommunikationsstruktur.- 2.4.1 Prozeßorientierung.- 2.4.2 Anpaßbarkeit und Individualisierbarkeit.- 2.4.3 Kommunikation.- 2.4.4 Koordination der Geschäftsprozesse.- 2.4.5 Entscheidungsautonomie bzgl. des IuK-Einsatzes.- 2.4.6 Benutzerschnittstelle.- 2.4.7 Informationstransparenz.- 2.4.8 Konsistente Datenhaltung.- 2.4.9 Berücksichtigung bestehender Systeme.- 2.5 Literatur.- 3 Praktische Umsetzung des Planungsinselkonzepts.- 3.1 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG.- 3.1.1 Ausgangssituation bei fischer.- 3.1.2 Projektorganisation.- 3.1.3 Organisatorische Konzeption der Planungsinsel.- 3.1.4 Erarbeitung des Gruppenkonzepts.- 3.1.5 Unterstützende Informationssysteme.- 3.1.6 Bewertung und Ausblick.- 3.2 Fortschritt Erntemaschinen GmbH.- 3.2.1 Ausgangssituation.- 3.2.2 Projektorganisation.- 3.2.3 Planungsinselkonzeptionen in der Fortschritt Erntemaschinen GmbH.- 3.2.4 Umsetzung des Planungsinsel-Konzepts.- 3.2.5 Bewertung des Planungsinsel-Konzepts.- 3.2.6 Ausblick.- 3.3 Pierburg Luftfahrtgeräte Union GmbH 119.- 3.3.1 Ausgangssituation.- 3.3.2 Projektorganisation.- 3.3.3 Planungsinselkonzeption.- 3.3.4 Umsetzung des Planungsinselkonzeptes.- 3.3.5 Fachliche Qualifizierung.- 3.3.6 Entwicklung der Methoden-und Sozialkompetenz.- 3.3.7 Unterstützung der Planungsinselorganisation.- 3.3.8 Ausblick.- 3.4 Zinser Textilmaschinen GmbH.- 3.4.1 Ausgangssituation.- 3.4.2 Projektorganisation.- 3.4.3 Konzeption.- 3.4.4 Umsetzung.- 3.4.5 Bewertung und Ausblick.- 4 Ein Leitfaden zur erfolgreichen Reorganisation mit Planungsinseln.- 4.1 Strategische Entscheidungsfindung.- 4.1.1 Definition der Unternehmensziele.- 4.1.2 Definition der geeigneten Reorganisationsalternative.- 4.1.3 Definition der neuen Rolle der Führung.- 4.2 Projektmanagement.- 4.2.1 Definition des Projektteams.- 4.2.2 Projektplanung.- 4.2.3 Projektdurchführung.- 4.2.4 Projektcontrolling und Wirtschaftlichkeitsmessung.- 4.3 Erfassung und Analyse der betrieblichen Ausgangssituation.- 4.3.1 Vorbereitende Maßnahmen.- 4.3.2 Durchführung der Erfassung.- 4.3.3 Durchführung der Analyse.- 4.4 Konzeption der Planungsinselorganisation.- 4.4.1 Organisationsentwicklung.- 4.4.2 Personalentwicklung.- 4.4.3 Entwicklung des Informations-und Komm

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 69.99 (* inkl. MwSt.)
Lieferbar in 13-23 Tagen (ohne Rückgaberecht)

 

* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.