
Modellbasierte Analyse des markt- und netzseitigen Einsatzes im zukünftigen Stromversorgungssystem
Mareike Jentsch
Hrsg.: Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel
2015, 152 S., zahlr. teils farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-0865-4
kostenloser Download als PDF-Datei
Inhalt
In der Dissertation wird das wirtschaftliche Potenzial von Power-to-Gas (PtG) Energiespeichern als kombinierte zeitliche und räumliche Ausgleichsoption im regenerativen Energiesystem analysiert. Unter Anwendung einer Kraftwerks- und Speichereinsatzoptimierung für das deutsche Stromversorgungssystem werden folgende Leitfragen beantwortet: - Wie entwickelt sich der zeitliche und räumliche Ausgleichsbedarf bei zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien (EE) im Stromsektor? - In welcher Größenordnung wird der ermittelte Ausgleichsbedarf für ein 85-Prozent-EE-Stromversorgungsszenario durch PtG gedeckt, wenn ein aus Systemsicht Nutzen-Kosten-optimierter Speicherausbau angestrebt wird? - Wo sollten PtG-Anlagen platziert werden, um in Kombination mit der zeitlichen Energiespeicherung einen Beitrag zur Reduzierung des räumlichen Ausgleichsbedarfs im Stromnetz erzielen zu können? - Können die PtG-Anlagen in dem betrachteten Szenario aus betriebswirtschaftlicher Sicht einen kostendeckenden Betrieb erreichen und bedarf es spezieller Maßnahmen, die einen systemoptimalen PtG-Betrieb unterstützen?
Verfügbare Formate