
Ergebnisse einer Befragung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung von EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
Michael Schleinkofer, Marianne Kulicke
Hrsg.: Fraunhofer ISI, Karlsruhe
2011, 110 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-0257-7
kostenloser Download als PDF-Datei
Inhalt
EXIST-SEED und dessen Nachfolgeprogramm EXIST-Gründerstipendium fördern Studierende, Hochschulabsolventen sowie Wissenschaftler bei der Vorbereitung einer technologieorientierten oder wissensintensiven Gründung. Eine wesentliche Voraussetzung zur Förderung ist die Begleitung des Gründungsvorhabens durch einen fachlichen Mentor.
Die empirische Untersuchung erforscht, welche Kompetenzen die Mentoren besitzen, wie sie Gründerkreis und geplantes Leistungsangebot einschätzen sowie in welchem Ausmaß und in welcher Form der Wissenstransfer zwischen Mentor und Mentee stattfindet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Betrachtung des Betreuungsprozesses. Die Studie gibt Ansatzpunkte zur Verbesserung des Förderinstrumentariums sowie der Unterstützung der Gründungsvorhaben durch Gründungsinitiativen, Hochschulen und Mentoren.
Inhaltsverzeichnis
Gegenstand der Untersuchung
Ziel der Studie und Forschungsfragen
Rolle von Mentoren in der Vorgründungsphase akademischer Ausgründungen
Das Förderprogramm "EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft"
EXIST-SEED und EXIST-Gründerstipendium als Teilprogramme von EXIST
Ziele von EXIST-SEED bzw. EXIST-Gründerstipendium
Förderinstrumente von EXIST-SEED bzw. EXIST-Gründerstipendium
Die Betreuung durch Mentoren in der Einschätzung von Geförderten aus EXIST-SEED
Organisation, Durchführung und Repräsentativität der Befragung
Datenbasis und methodische Vorgehensweise
Charakteristika und Repräsentativität des Befragungssamples
Fachliche und gründungsrelevante Kompetenzen der Mentoren
Gründerkreis und geplantes Leistungsangebot
Gründerkreis und Kompetenzen
Leistungsangebot der geplanten Neugründung
Wissenstransfer zwischen Mentor und Mentee
Verhältnis von Mentor und Mentees vor Förderbeginn
Motivation zur Übernahme der Mentorenrolle
Prozess und Inhalte der Betreuung
Strukturierung des Betreuungsprozesses
Zeitlicher Aufwand für das Mentoring
Ablauf der Betreuung und Schwerpunkte der Hilfestellungen durch den Mentor
Häufigkeit von Gründungen im Anschluss an die Förderung und gesellschaftsrechtliche Beteiligung der Mentoren
Verortung des Mentors im gesamten Beratungsprozess
Zusammenfassung der Ergebnisse
Schlussfolgerungen
Literatur
Anhang
Programmmerkmale von EXIST-SEED bzw. EXIST-Gründerstipendium
Zusammenhangsmaße verschiedener Aspekte des Mentoringprozesses
Bisher im Rahmen der drei Programmphasen von EXIST geförderte Initiativen
Wesentliche Ergebnisse der Studie: Wirkungen des Förderprogramms EXIST-Gründerstipendium aus Sicht von Geförderten
– –
Fraunhofer ISI, Wissenschaftler, Gründungsforscher, Hochschule, Gründungsinitiative, Ministerium, Wirtschaftsförderer,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.