
2021, 191 S., 79 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
ISBN 978-3-8440-8071-1
Inhalt
In der vorliegenden Dissertation wird ein Qualit?tssicherungssystem f?r Falzverklebungen entwickelt. Diese F?geverbindung wird im Automobilbau aufgrund der nicht sichtbaren F?gestellen f?r Anbauteile zur Verbindung des strukturgebenden Innenblechs mit dem sichtbaren Au?enblech eingesetzt. Als aussichtsreiche Pr?fmethode ist die Phased Array Ultraschalltechnik identifiziert worden. Mittels dieser Technologie soll im Rahmen dieser Dissertation ein Verfahren entwickelt werden, welches m?glichst alle Falzbereiche auf ihren Klebstofff?llgrad im unausgeh?rteten Klebstoffzustand pr?ft. Anhand eines Validierungsprozesses wird in dieser Arbeit die Verfahrensqualifizierung transparent gemacht. So werden im ersten Schritt zum besseren Verst?ndnis der Wellenausbreitung und f?r den prinzipiellen Eignungsnachweis der Pr?fmethode Schallfeldsimulationen durchgef?hrt. Mittels dieser Modellbetrachtung erfolgt zudem die Ermittlung speziell f?r die Pr?faufgabe optimierter Ultraschallanregungsmethoden sowie Auswertungsalgorithmen. Zur Best?tigung der Wirksamkeit der simulativ ermittelten Erkenntnisse erfolgt der prototypische Aufbau des Multi Phased Array Ultraschallsystems. In anschlie?enden Laboruntersuchungen werden die anhand von idealisierten Proben ermittelten Messergebnisse mit weiteren Pr?fverfahren validiert. Des Weiteren erfolgt durch diese systematische Gegen?berstellung der Ergebnisse ein Performancevergleich der einzelnen Pr?fmethoden bez?glich ihrer Eignung, den Klebstofff?llgrad in den Falzbereichen zu detektieren. Im letzten Entwicklungsschritt erfolgt ein Reihenversuch an Realbauteilen. Ziel ist die Bestimmung der Pr?funsch?rfe sowie die Evaluierung, ob die neuentwickelte Pr?fmethode die notwendige Robustheit f?r einen Einsatz im Serienumfeld aufweist.
Verfügbare Formate