
Diss
Markus Große Böckmann
2014, 210 S., 21 cm, Softcover
Apprimus Verlag
ISBN 978-3-86359-240-0
Inhalt
Die Entwicklungen in der Energiewirtschaft wie der rasante Ausbau der Erneuerbaren Energien zwingen Netzbetreiber und Versorger dazu neue Ans�tze zur Stabilisierung der Netze zu testen und zu etablieren. Dazu geh�ren neben flexiblen Energietarifen auch andere Lastmanagement-Programme. Auf Seiten der Energieverbraucher stehen den produzierenden Unternehmen in Deutschland keine geeigneten Werkzeuge zur Planung und �berwachung des eigenen Strombedarfes innerhalb der wertsch�pfenden Produktionsprozesse zur Verf�gung. Innerhalb des vorliegenden Buches wird daher ein Konzept f�r produzierende Unternehmen der St�ckgutfertigung entwickelt, das es erm�glicht, den eigenen Strombedarf durch die gezielte Steuerung und Regelung der industriellen Produktionsprozesse zu beeinflussen, um letztlich g�nstiger produzieren zu k�nnen. Zudem ber�cksichtigt das Konzept auch zuk�nftige Herausforderungen wie preis- und anreizbasierte Lastmanagement-Programme der Energiewirtschaft, damit ein Unternehmen zum Beispiel Bonuszahlungen f�r kurzfristige Lastabw�rfe realisieren oder P�nalen f�r die Abweichung von der abgefragten Leistung vermeiden kann. Das Konzept versteht sich als ein Werkzeug, mit dem Unternehmen sowohl aktiv Verschwendung in Form von Energiekosten oder entgangenen Bonuszahlungen vermeiden als auch die Inhalte der Energiemanagement-Norm ISO 50001 ausgestalten k�nnen. Zun�chst beschreibt das Buch die Erweiterung der Maschinenbelegungsplanung um eine pr�ventive Energieplanung als notwendige Voraussetzung, um Lastspitzen zu verhindern und Energieverbr�uche in der Produktion aktiv zu planen. Auf Basis der Grundstruktur von Regelkreisen werden dar�ber hinaus Methoden und Strategien zur �berpr�fung, �berwachung und Regelung des Energiebedarfes wertsch�pfender Prozesse ermittelt. Letztlich bietet ein Simulationstool die M�glichkeit einer Prognose des Nutzens f�r spezifische Produktionsdaten und validiert das entwickelte Energy Job Shop Scheduling Modell. In Anlehnung an Qualit�tsregelkreise in produzierenden Unternehmen wird das Konzept ,Energieregelkreis" bezeichnet und bedient sich an Elementen und Werkzeugen des Energie- und Qualit�tsmanagements sowie der Produktionssteuerung. Ein Unternehmen wird mit dem Konzept in die Lage versetzt, eine kostenoptimale Entscheidung aus wertsch�pfender Produktion und Ber�cksichtigung des Strombedarfes zu treffen. Der Fokus des Buches liegt auf der industriellen St�ckgutfertigung und diskontinuierlichen Produktionsprozessen, die vorwiegend in Branchen wie der Metallerzeugung und -bearbeitung, dem Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt oder dem Maschinen und Anlagenbau eingesetzt werden.
Verfügbare Formate