
Wärme- und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 26
Daniel Maria Zirkelbach
Hrsg.: Klaus Sedlbauer, Philip Leistner, Schew-Ram Mehra; Fraunhofer IBP
2017, 236 S., zahlr., meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Stuttgart, Univ., Diss., 2016
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-1150-0
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 26
Daniel Maria Zirkelbach
Hrsg.: Klaus Sedlbauer, Philip Leistner, Schew-Ram Mehra; Fraunhofer IBP
2017, 236 S., zahlr., meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Stuttgart, Univ., Diss., 2016
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-1150-0
kostenloser Download als PDF-Datei
Inhalt
Dachbegrünungen sind optisch ansprechend und bieten Vorteile bei Regenrückhaltung, Energiebedarf und Komfort. Vor allem auf feuchtempfindlichen Konstruktionen bergen Sie aber auch Risiken. Ein neues Modell zur Berechnung von begrünten Dachkonstruktionen ermöglicht zuverlässige Aussagen zum langfristigen feuchtetechnischen und energetischen Verhalten solcher Dächer und erlaubt damit eine zuverlässige Planung dieser sensiblen Bauweise.
Verfügbare Formate